Ziel ist die kompetente Betreuung des Trainierenden auch bei orthopädischen Erkrankungen bzw. nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlung.
Inhalte:
Grundlagen (Geschichte der Rehabilitation, gesetzliche Grundlagen, Statistiken des Gesundheitswesens), Grundlagen der Sporttherapie
Anatomie und Trainingslehre (Strukturen des Körpers, Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlung, medizinische Fitness, Gesundheitssport vs. Leistungssport)
Theorie und Praxis zu verschiedenen Bereichen, u. a. Rücken, Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk, ...
Zivilisationserkrankungen, Schmerzgedächtnis und Schmerztherapie, Faszien, alte und neue Rückenschule
Hintergründe zu physiotherapeutischen Methoden und Anwendungen
Voraussetzung:
Fitness B-Lizenz und mind. 6 Monate Praxis als Trainer